KI in der Architektur: 7 Dinge, die Sie nicht erwarten – und warum unsere Methode für Bauherr:innen sinnvoll ist
INNOVATION
Tânia Ferreira
10/7/2025
Wir nutzen Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug, um Planung klarer, schneller und verlässlicher zu machen. Entscheidungen, Qualität und Normkonformität (BauO, BauGB, DIN) liegen bei uns. Für Sie heißt das: frühere Klarheit, weniger Schleifen, mehr Transparenz.
Hinweis: Vorgaben unterscheiden sich je nach Bundesland / Gemeinde. KI-Ergebnisse werden bei uns stets fachlich geprüft (Human-in-the-Loop, Vier-Augen-Prinzip).
1. Widerspruchsradar im Entwurf
Einsatz: KI markiert logische Konflikte (Wege, Raumbeziehungen, Möblierbarkeit).
Effekt im Projekt: Weniger Iterationen, stimmigere Grundrisslogik, planbarere Termine.
Mehrwert für Bauherr:innen: Schnellere Entscheidungen, weniger Änderungsaufwand.
2. Mini-Compliance bei Unterlagen
Einsatz: Formale Vollständigkeit je Phase vorprüfen (Checklisten, Legenden, Maße).
Effekt im Projekt: Glattere Einreichungen, weniger Rückfragen von Behörden/Gremien.
Mehrwert für Bauherr:innen: Weniger Verzögerungen, klare Abläufe.
3. „Was-wäre-wenn“-Analysen
Einsatz: Varianten über Frühindikatoren (Tageslicht, Erschließung, Flächen, grobe Mengen) vergleichen.
Effekt im Projekt: Entscheidungen beruhen auf Kriterien statt Bauchgefühl.
Mehrwert für Bauherr:innen: Transparente Abwägung von Zeit/Budget/Komfort.
4. Visuals, die Diskussionen abkürzen
Einsatz: Zwischen-Renderings direkt aus BIM/CAD.
Effekt im Projekt: Schnellere Verständigung, kürzere Meetings.
Mehrwert für Bauherr:innen: Weniger Missverständnisse, schnelleres Vorankommen.
5. Protokolle, die arbeiten
Einsatz: Notizen werden zu To-dos mit Verantwortlichen, Fristen und Modell-Verweisen (Issue-IDs).
Effekt im Projekt: Fortschritt & Zuständigkeiten jederzeit nachvollziehbar.
Mehrwert für Bauherr:innen: Weniger Nachfragen, verlässliche Umsetzung.
6. Risiko-Frühwarnung im Bestand
Einsatz: Befunde zu Heatmaps clustern (Feuchte, Brandschutz, Barrierefreiheit).
Effekt im Projekt: Große Risiken vor Entwurfsfestlegung sichtbar und priorisiert.
Mehrwert für Bauherr:innen: Mehr Termin- und Budgetsicherheit.
7. Geprüfte Textbausteine
Einsatz: KI-Rohtexte (Erläuterungen, Variantenbegründungen) fachlich/juristisch prüfen und veredeln.
Effekt im Projekt: Konsistente Dokumente, zügige Kommunikation.
Mehrwert für Bauherr:innen: Besser verständliche Unterlagen für Entscheidungen & Gremien.
----------------------------------------------------------------------------------
PRAXIS-EINBLICK
Offene KI-Schnittstelle (MCP) mit Archicad
Über das Machine Communication Protocol (MCP) koppeln wir eine KI-Assistenz kontrolliert an unser Archicad-Modell. Erlaubt sind nur freigegebene Aktionen – z. B. Eigenschaften auslesen, Listen generieren, Auffälligkeiten markieren.
So läuft das bei uns ab:
Ziel definieren (z. B. Türliste, Plausibilitäts-Check)
Berechtigungen minimal setzen (Lesen/Teilbefehle)
Abfrage starten - prüfbare Ergebnisliste statt nur Bilder
Fachprüfung gegen BauO/BauGB/DIN, Freigabe dokumentieren
Rückspiel ins BIM als Issues mit IDs
Wirkung im Projekt: Routinen gehen schneller, Auffälligkeiten werden früher sichtbar, Auswertungen sind nachvollziehbar. Entscheidungshoheit und Haftung bleiben bei uns; Datenzugriffe sind beschränkt.
Technischer Rahmen: Die kontrollierte Anbindung erfolgt über die offiziellen Archicad-Schnittstellen (JSON-API / Python). Offene Standards wie das Model Context Protocol (MCP) können darauf aufsetzen – mit minimalen Rechten, Protokollierung und fachlicher Freigabe.
Weiterführende Diskussion (Community)
MCP × Archicad wird in der Graphisoft Community aktiv diskutiert. Kein offizielles Tutorial, aber gute Einordnung zum Bedarf und zu Ansätzen.
Thread ansehen: MCP Protocol Integration for Archicad – Critical for Competitive
Hinweis: Externe Community-Quelle. Inhalte können sich ändern. Wir arbeiten auf Basis der offiziellen Archicad-Schnittstellen und prüfen jeden Ansatz fachlich, normativ und datenschutzrechtlich.
----------------------------------------------------------------------------------
So arbeiten wir mit KI – in drei klaren Schritten
Ziele und Kriterien: Budget, Zeit, Komfort, Nachhaltigkeit – schriftlich fixiert.
KI-Unterstützung: Analysen/Visuals/Checks nach Bedarf – kein Autopilot.
Prüfen und Freigeben: Fachliche Bewertung, Normenabgleich, Dokumentation – erst dann fließt es ins Projekt.
Was Bauherr:innen konkret davon haben
Zeitgewinn: Entscheidungen werden früher belastbar.
Weniger Überraschungen: Risiken treten früh zutage.
Transparenz: Nachvollziehbare Kriterien, To-Dos und Freigaben.
Konstante Qualität: Geprüfte, normenkonforme Ergebnisse.
----------------------------------------------------------------------------------
Häufige Fragen (kurz)
Ersetzt KI die Architektin/den Architekten?
Nein. KI beschleunigt Analysen; Entwurf, Koordination, Verantwortung und Haftung liegen bei uns.
Ist das rechtlich zulässig?
Ja – sofern Ergebnisse fachlich geprüft und mit BauO/BauGB/DIN abgeglichen werden (regional unterschiedlich).
Wie ist der Datenschutz geregelt?
Minimalprinzip, zugriffsbeschränkt; keine Weitergabe sensibler Projektdaten ohne Freigabe.
Adresse
Bonnstraße 164
50354 Hürth